Termine/Ereignisse  

So, 01. Okt. 00:00 Uhr
01.10.1918: Die Regierung unter Prinz von Baden versucht durch parlamentarische Reformen die Revolution in Deutschland zu verhindern.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1878: Sozialistengesetz Bismarcks zur Unterdrückung politisch fortschrittlicher Kräfte. Die Arbeiterklasse kämpfte erfolgreich bis 1890 gegen dieses Gesetz.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1884: Es erscheint „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ von Friedrich Engels.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1908: In Petersburg erscheint Lenins Artikel „Marxismus und Revisionismus“.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1922: Errichtung der faschistischen Diktatur in Italien.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1923: Bildung von Arbeiterregierungen am 10. Oktober in Sachsen und 16. Oktober in Thüringen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1925: Bildung des Leninschen ZK der KPD unter Ernst Thälmann. Durch die Gründung von kommunistischen Parteien in 42 Ländern der Welt hat die kommunistische Bewegung eine Stärkung erfahren in der Zeit von 1917/1918 bis 1923.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1944: „Aktionsprogramm der KPD zur Schaffung eines Blocks der kämpfenden Demokratie“ veröffentlicht.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1948: Der Deutsche Volksrat appelliert an die Großmächte zu den Grundsätzen des Potsdamer Abkommens zurückzukehren und einen Friedensvertrag mit ganz Deutschland abzuschließen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1954: Adenauer ratifiziert die „Pariser Verträge“, was die Einbeziehung der BRD in die NATO darstellt.
   

Weblinks  

   

XII. Parteitag der KPD

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD

9. bis 15. Juni 1929, Berlin-Wedding

Das Referat des Vorsitzenden der KPD, Genosse Ernst Thälmann:

Die politische Lage und die Aufgaben der Partei

Genossen!

Wenn wir heute auf dem Parteitag zu den Grundproblemen und der Hauptlinie unserer revolutionären Politik Stellung nehmen, so glaube ich,.werden wir verstehen müssen: Der gesamte Komplex der Aufgaben, die in Deutschland die deutsche Partei und im internationalen Maßstabedie gesamte Kommunistische Internationale haben, ist so ungeheuer und so vielfältig, mit soviel komplizierten Eigentümlichkeiten in der Anwendung unserer Taktik gegenüber unseren Klassenfeinden verbunden, daß es mir nicht möglich sein wird, alle Fragen, wie es notwendig wäre, hier zu behandeln. Ich setze voraus, daß die Delegierten den Bericht des Zentralkomitees zum Parteitag, "Zwei Jahre Arbeit und Kampf", in dem die Entwicklung der deutschen Partei wie auch die Erfahrungen unserer verschiedenen Kampagnen, ihre Schwächen und Mängel niedergelegt sind, bereits gelesen haben. Ich schicke ferner voraus, daß verschiedene Fragen in den speziellen Referaten, so im Referat über die Kriegsgefahr und in dem über die Gewerkschaftsfragen, noch ausführlich behandelt werden, so daß ich sie hier nur berühren und in der Hauptlinie skizzieren kann.
Es ist klar, daß der Ausgangspunkt für die Behandlung der Grundprobleme und der Hauptlinie unserer revolutionären Politik gegenwärtig nur die Beschlüsse des IV. RGI-Kongresses und des VI. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale sein können, die in den Thesen und Resolutionen niedergelegt sind. Die Zeit vom VI.Weltkongreß bis heute ist, in der geschichtlichen Perspektive gesehen, nur eine kurze Zeit, sie hat jedoch die Richtigkeit der Beschlüsse vollauf  bestätigt. Ich darf wohl ohne Übertreibung auf dem Parteitag erklären, daß der Klassenfeind in Deutschland und sogar in der ganzei Welt seine Aufmerksamkeit diesem Parteitag schenkt. Aber nicht nur der Klassenfeind, sondern auch das deutsche Proletariat, das internationale Proletariat blicken voll Aufmerksamkeit auf diesen Parteitag, weil hier wirklich Probleme behandelt werden, die den revolutionären Kampf des Proletariats gegen den Kapitalismus in der ganzen Welt bestimmen und beeinflussen. Die Tatsache, daß auf dem Parteitag die wichtigsten Sektionen der kommunistischen Weltpartei vertreten sind, legt Zeugnis von dem internationalen Charakter unserer Tagung ab.

Ich will in meinem Referat fünf Fragen behandeln:  

  1. Die internationale Lage und die Entwicklung der Kommunistischen Internationale seit dem VI. Weltkongreß.
  2. Die Wirtschaftslage in Deutschland, insbesondere das Reparationsproblern, die Offensive des Kapitals und die imperialistische Kriegspolitik Deutschlands.
  3. Die Rolle der Sozialdemokratie im heutigen Klassenkampf und die Entwicklung des Sozialfaschisrnus.
  4.  Der Charakter der gegenwärtigen Klassenkämpfe, die neue Taktik der Partei und die innerparteiliche Entwicklung.
  5. Die Maiereignisse, die Perspektive der weiteren Entwicklung und die Hauptaufgaben der Partei.

Gehe zu: Parteitage der KPD

Drucken
   
KPD - Aktuell KPD - Die Rote Fahne KPD - Landesorganisationen (Regional) KPD - Topmeldungen
   
© Kommunistische Partei Deutschlands