Termine/Ereignisse  

So, 01. Okt. 00:00 Uhr
01.10.1918: Die Regierung unter Prinz von Baden versucht durch parlamentarische Reformen die Revolution in Deutschland zu verhindern.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1878: Sozialistengesetz Bismarcks zur Unterdrückung politisch fortschrittlicher Kräfte. Die Arbeiterklasse kämpfte erfolgreich bis 1890 gegen dieses Gesetz.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1884: Es erscheint „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ von Friedrich Engels.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1908: In Petersburg erscheint Lenins Artikel „Marxismus und Revisionismus“.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1922: Errichtung der faschistischen Diktatur in Italien.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1923: Bildung von Arbeiterregierungen am 10. Oktober in Sachsen und 16. Oktober in Thüringen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1925: Bildung des Leninschen ZK der KPD unter Ernst Thälmann. Durch die Gründung von kommunistischen Parteien in 42 Ländern der Welt hat die kommunistische Bewegung eine Stärkung erfahren in der Zeit von 1917/1918 bis 1923.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1944: „Aktionsprogramm der KPD zur Schaffung eines Blocks der kämpfenden Demokratie“ veröffentlicht.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1948: Der Deutsche Volksrat appelliert an die Großmächte zu den Grundsätzen des Potsdamer Abkommens zurückzukehren und einen Friedensvertrag mit ganz Deutschland abzuschließen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1954: Adenauer ratifiziert die „Pariser Verträge“, was die Einbeziehung der BRD in die NATO darstellt.
   

Weblinks  

   

3. November 1918: Aufstand der Kieler Roten Matrosen

Details
"KAMERADEN SCHIESST NICHT AUF EURE BRÜDER! ARBEITER DEMONSTRIERT IN MASSEN, LASST DIE SOLDATEN NICHT IM STICH!
02. November 1918 abends, Kiel Preußerstr., USPD-Büro: Karl Arpelt und Lothar Popp drucken tausende Handzettel, heute würde man "Flyer" sagen, um am nächsten Tag, den 03.11.1918 die revolutionären Arbeiter und Matrosen zusammenzuschweißen.
Der 3. November 1918 gilt seitdem als der Tag, an dem die Revolution in Deutschland begann. Arbeiter, Matrosen und Soldaten der Landstreitkräfte vereinigten und bewaffneten sich, um gefangengenommene Matrosen zu befreien. Stadtverwaltung und Militäroffiziere gerieten in Panik. Es kam zu Schießereien aber auch zu Solidaritätsaktionen. Viele einfache Soldaten, und Polizisten, die abkommandiert waren, um die revolutionären Massen aufzuhalten, solidarisierten sich. Trotzdem kam es an diesem Tag zu mindestens neun Toten und einunddreißig Verletzten.
In den folgenden Tagen wurden Arbeiter- und Soldatenräte gebildet, die die Macht in der Stadt Kiel übernahmen. Aber die Herrschenden waren schlau: Sie forderten einen Sozialdemokraten aus Berlin an, um die Lage zu deeskalieren. Und wer kam? Bluthund Gustav Noske!
Er setzte sich im Folgenden an die Spitze der Arbeiter- und Soldatenräte, kooperierte wie auch später mit den Herrschenden und war somit einer der ersten Wegbereiter des Scheiterns der sozialistischen Revolution in Deutschland.
Aber wir werden nie den heroischen Kampf der Arbeiter, Matrosen und Soldaten vergessen, die sich gegen Krieg, Ausbeutung und gegen Feudalherren und Großbürgertum gewandt haben.
Karl Artelt und Lothar Popp.
Unzählige Arbeiter, Soldaten, Kommunisten.
Sie stehen für die gute, in Zukunft kommende
SOZIALISTISCHE VOLKSREPUBLIK DEUTSCHLAND
ROT FRONT!!!
Drucken
   
KPD - Aktuell KPD - Die Rote Fahne KPD - Landesorganisationen (Regional) KPD - Topmeldungen
   
© Kommunistische Partei Deutschlands