Termine/Ereignisse  

So, 01. Okt. 00:00 Uhr
01.10.1918: Die Regierung unter Prinz von Baden versucht durch parlamentarische Reformen die Revolution in Deutschland zu verhindern.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1878: Sozialistengesetz Bismarcks zur Unterdrückung politisch fortschrittlicher Kräfte. Die Arbeiterklasse kämpfte erfolgreich bis 1890 gegen dieses Gesetz.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1884: Es erscheint „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ von Friedrich Engels.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1908: In Petersburg erscheint Lenins Artikel „Marxismus und Revisionismus“.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1922: Errichtung der faschistischen Diktatur in Italien.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1923: Bildung von Arbeiterregierungen am 10. Oktober in Sachsen und 16. Oktober in Thüringen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1925: Bildung des Leninschen ZK der KPD unter Ernst Thälmann. Durch die Gründung von kommunistischen Parteien in 42 Ländern der Welt hat die kommunistische Bewegung eine Stärkung erfahren in der Zeit von 1917/1918 bis 1923.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1944: „Aktionsprogramm der KPD zur Schaffung eines Blocks der kämpfenden Demokratie“ veröffentlicht.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1948: Der Deutsche Volksrat appelliert an die Großmächte zu den Grundsätzen des Potsdamer Abkommens zurückzukehren und einen Friedensvertrag mit ganz Deutschland abzuschließen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1954: Adenauer ratifiziert die „Pariser Verträge“, was die Einbeziehung der BRD in die NATO darstellt.
   

Weblinks  

   

XXVI. Parteitag der KPD

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD

„Stärkung der Kampfkraft der KPD zur Erhöhung ihrer Rolle im antiimperialistischen Kampf für Frieden, Demokratie und Sozialismus“

Unter dieser Losung fand am 12. Dezember 2009 der 26. Parteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands in Berlin statt.

Die Delegierten des Parteitages bestätigten nach gründlicher Diskussion den Politischen Bericht und Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees. Sie wählten mit eindeutigem Bekenntnis den bisherigen erneut als Vorsitzenden der Partei, die Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees, die zentrale Finanz-Revisionskommission und die Zentrale Kontroll- und Schiedskommission.

Weiterhin wurden u.a. Änderungen und Ergänzungen des Statutes beschlossen.

Der Parteitag beschloß eine „Erklärung zur Wiedergründung der KPD vor 20 Jahren“ und den „Aufruf zum 65. Jahrestag des Sieges der Völker der Sowjetunion im Bündnis mit den Kräften der Antihitlerkoalition und Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus am 8./9. Mai 2010“.

Auf dem Parteitag wurde auf die Folgekonferenz der Konferenz für Aktionseinheit vom 17. Mai 2008 am 17. April 2010 in Berlin orientiert, bei der Heinz Keßler, Gründungsmitglied des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ und Verteidigungsminister der DDR a.D. referieren wird. Im Mittelpunkt der Konferenz sollen die Erfahrungen der Bündnisarbeit im antifaschistischen Befreiungskampf und bei der Entwicklung antifaschistisch-demokratischer Verhältnisse für unseren heutigen Kampf zur Zurückdrängung des Antikommunismus und Faschismus, für Frieden, Demokratie und sozialen Fortschritt stehen.

Alle Mitglieder der „Koordinierungskomitees“/„Antifaschistischen Komitees gegen Krieg und Sozialraub“, Vertreter linker Parteien/Organisationen/Vereine und antifaschistisch-demokratische Persönlichkeiten werden aufgerufen, diese Konferenz zu unterstützen.

Von unserem 26. Parteitag erhielten folgende Parteien Grußadressen:

PdAK - Partei der Arbeit Koreas
PCC - Partido Comunista de Cuba (Kommunistische Partei Kubas)
KSČ - Kommunistische Partei der Tschechoslowakei
JPC - Kommunistische Partei Japans
KPP - Kommunistische Partei Polens
PdAB - Partei der Arbeit Belgiens
KKE - Kommunistische Partei Griechenlands

Gehe zu: Parteitage der KPD

Drucken
   
KPD - Aktuell KPD - Die Rote Fahne KPD - Landesorganisationen (Regional) KPD - Topmeldungen
   
© Kommunistische Partei Deutschlands