Termine/Ereignisse  

So, 01. Okt. 00:00 Uhr
01.10.1918: Die Regierung unter Prinz von Baden versucht durch parlamentarische Reformen die Revolution in Deutschland zu verhindern.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1878: Sozialistengesetz Bismarcks zur Unterdrückung politisch fortschrittlicher Kräfte. Die Arbeiterklasse kämpfte erfolgreich bis 1890 gegen dieses Gesetz.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1884: Es erscheint „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ von Friedrich Engels.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1908: In Petersburg erscheint Lenins Artikel „Marxismus und Revisionismus“.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1922: Errichtung der faschistischen Diktatur in Italien.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1923: Bildung von Arbeiterregierungen am 10. Oktober in Sachsen und 16. Oktober in Thüringen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1925: Bildung des Leninschen ZK der KPD unter Ernst Thälmann. Durch die Gründung von kommunistischen Parteien in 42 Ländern der Welt hat die kommunistische Bewegung eine Stärkung erfahren in der Zeit von 1917/1918 bis 1923.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1944: „Aktionsprogramm der KPD zur Schaffung eines Blocks der kämpfenden Demokratie“ veröffentlicht.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1948: Der Deutsche Volksrat appelliert an die Großmächte zu den Grundsätzen des Potsdamer Abkommens zurückzukehren und einen Friedensvertrag mit ganz Deutschland abzuschließen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1954: Adenauer ratifiziert die „Pariser Verträge“, was die Einbeziehung der BRD in die NATO darstellt.
   

Weblinks  

   
Details

Band 1: Beiträge zur Faschismus- und zur Revisionismusanalyse (Anzeigen/Download)

Band 2: Analysen zu geschichtlichen Ereignissen (Anzeigen/Download)

Band 3: Briefe, Reden, Kritiken, Repliken und Nachrufe (Anzeigen/Download)

Sammlung der Analysen, Referate, Kritiken, Reden und Briefe Kurt Gossweilers, die in der Schriftenreihe der KPD, in der offen-siv und der KAZ erschienen sind.

Herausgeber: KPD, offen-siv, Freidenker-Verband, GRH, Eulenspiegel-Verlag

Details

Perestrojka - Der vollständige Zusammenbruch des Revisionismus (Anzeigen/Download)

von Harpal Brar

2. Auflage, herausgegeben von der Zeitschrift offen-siv und der Kommunistischen Partei Deutschlands

Details

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde,

hattet ihr schon einmal eine Frage zum Kommunismus, die euch niemand beantworten konnte? Oder gibt es sogar Antworten, die euch nicht zufriedenstellten?

Sendet jetzt eure Fragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Torsten Schöwitz beantwortet sie euch in einem eigenen

Weiterlesen: Fragen zum Kommunismus

Details

Ihr wollt Die Rote Fahne abonnieren?
Hier geht es:
http://www.k-p-d.org/index.php/die-rote-fahne/abo-bestellung

Quelle: KIDeutschland (Der gemeinsame Kanal der Kommunistischen Initiative in Deutschland und der Kommunistischen Partei Deutschlands)

Details

Die Kommunistische Partei Deutschlands wurde auf dem Parteitag vom 30.12.1918 bis 01.01.1919 durch Konstituierung des Spartakusbundes als selbständige Partei gegründet. Dies war das bedeutsamste Ereignis in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. An diesem Tag wurde der Grundstein zu einer marxistischen Partei nach dem Vorbild der leninschen Kommunistischen Partei gelegt. Sie entstand unter dem Einfluß der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Rußland und

Weiterlesen: Werbeclip: Kommunistische Partei Deutschlands - Werde Mitglied!

Details

Liebe Genossinen und Genossen,
Liebe Leserinnen und Leser,

ab sofort kann unser Zentralorgan 'Die Rote Fahne' auch als ePaper im PDF-Format gleichzeitig zum Erscheinungstermin der Druckausgabe erworben werden.

'Die Rote Fahne' wird daher nicht mehr - wie früher üblich - am 10. des Erscheinungsmonats kostenfrei zum Download angeboten, sondern erst nach zwei Monaten.

Hier geht es zur Abonnementbestellung

Redaktion 'Die Rote Fahne'

Details

Aufnahmeantrag (Download PDF)

Ich bitte um die Aufnahme in die Kommunistische Partei Deutschlands –  KPD.
Ich weiß, das es eine Ehre und Verpflichtung ist, Mitglied der Kommunistische Partei Deutschlands zu werden. Mir ist bekannt, das die KPD die beste Tradition der deutschen Arbeiterklasse verkörpert.

Mit meinem Aufnahmeantrag verpflichte ich mich dazu beizutragen, daß diese Traditionen fortgesetzt werden. Ich werde aktiv mitwirken, die Aufgaben, so wie sie im Programm der KPD

Weiterlesen: Antrag auf Aufnahme in die KPD

   
KPD - Aktuell KPD - Die Rote Fahne KPD - Landesorganisationen (Regional) KPD - Topmeldungen
   
© Kommunistische Partei Deutschlands